Aktuelles

Nebelhornbahn
06.12.2022 – Clemens Kling
Nebelhorn Referenz Kling Dach & Roofinox "Der 400 Gipfer Blick..." Die Roofinox Classic Doppelstehfalzfassade aus HFX Edelstahl hält Wind, Regen, Temperaturschwankungen, Schnee, Eis und Sonnenschein optimal stand. www.roofinox.com
Sema Software und
Kling Spenglerei
28.01.2021 – Clemens Kling
Vorstellung von Projekten welche mit der Brachensoftware Sema erstellt wurden. Besondere Dank geht an Lenny Müller welcher das Video erstellt hat.

Meinhard Kling verstorben
13.10.2021 – Clemens Kling
Im Alter von 92 Jahren ist am 27. August 2021 Spenglermeister Meinhard Kling verstorben. 1949 gründete er den Spenglerfachbe-trieb Kling gemeinsam mit seinem Vater Johann Kling in Oberstdorf. Mit der Entwicklung einer Schneefang-Klemmlasche für Doppelstehfalzdächer und deren Anmeldung zum Gebrauchsmuster legte Meinhard Kling den Grundstein für eines der führenden Unternehmen rund um Haft- und Schneefangsysteme für Metallbedachungen. 1992 übergab er die Führung des Unternehmens an Sohn Andreas Kling, der 2016 seinen Sohn Clemens Kling mit der Geschäftsleitung betraute.
Bis zuletzt führte Meinhard Kling leidenschaftliche Werkstattgespräche über Blechdächer mit seinem Sohn Andreas und seinem Enkel Clemens. Aber nicht nur in der traditionsreichen Spenglerwerkstatt war Meinhard Kling aufgrund seiner Expertise ein bis ins hohe Alter geschätzter Gesprächspartner. Der naturverbundene Spenglermeister war auch ein begeisterter Wanderer und Kletterer. Außerdem war er in zahlreichen Vereinen und im Heimatmuseum Oberstdorf aktiv. Das BAUMETALL-Team spricht Meinhard Klings Angehörigen auf diesem Wege aufrichtig empfundenes Beileid aus.
SpenglerTV über Kling
25.07.2019 – Clemens Kling
SpenglerTV arbeitet leidenschaftlich gerne mit Blech und findet unser Spenglerhandwerk einfach super.
Wann ist deine Zeit zu starten?
12.04.2019 – Clemens Kling
Was macht eigentlich der Klempner im Volksmund auch Spengler genannt?
Bei Interesse an einer Praktikums- oder Ausbildungsstelle melde dich bei Kling in Oberstdorf. Gerne per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich.
Grill Pool Challenge in Oberstdorf
11.10.2018 – Clemens Kling
Vielen Dank an die Firma Maler Sieber GmbH für die Nominierung. Jetzt kam uns endlich die Idee, was wir mit dem Regenwasser von unserem Dach machen können. Wir wollen uns gar nicht ausmalen, was da in ganz Oberstdorf zusammen kommen könnte. Da freuen wir uns doch gleich auf den nächsten Sommer.

MASC Bauartikel Vertriebs GmbH
24.03.2018 – Clemens Kling
Dach & Holz 2018 in Köln Auf dem Stand von Martin Fischer und seinem Team durfte ich die FIXhaften und FIXhaften Sets den Besuchern der Leitmesse fürs Dachhandwerk vorstellen. Nebst vielen guten Gesprächen hatte der Stand von MASC wie gewohnt allerhand zu bieten. Die Neuauflage von Ernst Hallerbrin sollte beispielsweise zu jeder Spenglerausbildung gehören.
Neugierig auf neue Produkte von MASC?
https://masc-gmbh.de/
Danke an ein top Team!
Clemens Kling - Spenglermeister

Kling Systeme 2017
24.03.2018 – Clemens Kling
Schneefanglaschen seit 1962 Im nachfolgendem Link finden Sie die neue Produktliste von Kling Dach. Der Versand der Produkte erfolgt wie gewohnt über den Fachhandel.
Sollten Sie keinen entsprechenden Händler zur Hand haben, sind wir Ihnen bei der Suche gerne behilflich und beraten Sie gerne. Eine Preisliste lassen wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen.
Es wurde das komplette Programm überarbeitet und wir freuen uns Ihre Projekte auch in Zukunft mit qualitativ hochwertigen Produkten zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Spenglerei Kling aus Oberstdorf

Schutz vor Dachlawinen – Prüfung von Schneefang-Systemen
24.03.2018 – Clemens Kling
In schneereichen Gebieten, beispielsweise in der Alpenregion, werden Häuser und Gebäude typischerweise mit Schneefangsystemen ausgestattet. Diese sollen den Abgang von Dachlawinen verhindern. Um die Belastbarkeit dieser Schneefanglaschen zu ermitteln hat der Hersteller auf das Prüflabor von Zwick zurückgegriffen.
Weitere Informationen auf www.zwick.de Bereits in den 1960er Jahren entwickelte die Fa. Kling aus Oberstdorf die ersten Schneefangsysteme. Diese patentierten Lösungen wurden seither mehrere tausendmal im Alpenraum verbaut. Um das System bzw. die Befestigungstechnik weiter zu optimieren entschied sich die Fa. Kling auf das Expertenteam des Zwick Prüflabor zurückzugreifen. Gemeinsam wurde eine geeignete Prüflösung diskutiert und diese dann an unterschiedlichen Material-Kombinationen bzw. Befestigungsvarianten (Schrauben, Nageln) durchgeführt. Die aufkommende Schneelast, welche auf die Fangsysteme wirkt, wurde mit Hilfe einer Material-Prüfmaschine simuliert. Belastungen von bis zu 9 kN konnte das Schneefang-System aushalten, bevor das Material bzw. die Befestigung versagte. „Wir sind sehr zufrieden mit der schnellen und zuverlässigen Durchführung der Prüfungen im Zwick Prüflabor“, so Geschäftsführer Clemens Kling.
Zukünftig sollen auch noch dynamische Prüfungen an Fest- und Schiebehaften durchgeführt werden, um äußere Einflüsse beispielsweise von Wind- und Sturmböen zu simulieren.
Über die Zwick Roell Gruppe
Kunden der Zwick Roell Gruppe profitieren von über 160 Jahren Erfahrung in der Material- und Bauteilprüfung. Zwick ist weltweit führend in der statischen Prüfung und verzeichnet ein signifikantes Wachstum bei Betriebsfestigkeitsprüfsystemen. In Zahlen ausgedrückt: Im Geschäftsjahr 2016 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 210 Mio. EUR. Zur Firmengruppe Zwick Roell gehören mehr als 1.400 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in Deutschland (Ulm, Radeberg, Bickenbach), Großbritannien (Stourbridge) und Österreich (Fürstenfeld). Das Unternehmen verfügt über weitere Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Spanien, USA, Mexiko, Brasilien, Singapur und China, sowie weltweite Vertretungen in 56 Ländern.

Spengler - Fliegen für einen guten Zweck
14.03.2017 – Clemens Kling
Die Spenglermeistervereinigung Bayern will Kindern helfen, welche an einer wenig erforschten Krankheit leiden. Das Ziel ist es handwerklich gefertigte Aluminium Fliegen zu bauen und für eine Spende von 25.-€ zu verkaufen.
Die größte Fliege der Welt Die Aktion der Spenglermeister vom SMV Bayern hat in Landshut nochmals an Bedeutung gewonnen. 33 Spenglermeister fertigten in schweißtreibenden Stunden die wohl größte Metallfliege der Welt. Unterstützt wird der Verein Nothing is forever. Dort können die kleinen Brüder der größten Fliege der Welt für 25,00 € erworben werden. Das Geld kommt der Forschung für Neurofibromatose zugute.
Unterstützer:
Spenglermeistervereinigung Bayern
Haushaut
Spenglerfliege auf Facebook

Fixhaften
21.10.2016 – Clemens Kling
M.A.S.C und Kling Dach gehen Hand in Hand. Neue Befestigungsart von Scharen an Wand und Dach, verhindert das Abrutschen von Blechen während und nach der Montage.
Vorteile
- Ausklinken während der Fertigung möglich
- Kein Einschneiden oder "Zwicken" der Haften mehr notwendig
- Schnelles und rationelles arbeiten
- Für kurze und lange Scharenlängen empfehlenswert
- Kein Abrutschen der Scharen während der Montage
- Definierte Festpunktbereiche (bei hohen Schneelastzonen)
- Zange auf Profil einstellbar
- Einfache Handhabung
- Nachfüllpack mit 100 Stück
- Keine weiteren Spezialwerkzeuge nöti

Mehr Sicherheit auf Ihren Dächern
06.04.2015 – Clemens Kling
Schon immer waren Flachdächer in besonderem Maße
klirrender Kälte, sengender Hitze, erheblichen Gebäude
bewegungen und Umweltbelastungen ausgesetzt.
Deshalb war für die Lebensdauer und die Sicherheit einer Dachfläche auch schon immer die Qualität der Abdichtung entscheidend. Seit über 150 Jahren gibt Bauder immer wieder die Richtung vor, wenn es um Innovationen geht, die Flachdächer sicherer und langlebiger machen. Durch die intensive Beschäftigung mit diesem Thema wurde uns klar, dass wir noch einen Schritt weiter auf Architekten und Bauherren zugehen können – mit einem ausgereiften, praxisorientierten Konzept, das durch die Kombination aus fest definierten Dachsystemen und einer umfassenden Zertifizierung Sicherheit garantieren kann. Mit unserer Idee des Sicherheitsdachs sind wir nun in der Lage, eine 20-jährige Garantie auf die Dichtigkeit der Dachabdichtung anbieten zu können. Das beruhigt Architekten und Bauherren.

Spengler Beruf mit Pfiff - Spengler bauen Pfeifen
06.04.2015 – Clemens Kling
Info: Weltrekordversuch: Herstellung von mind. 20.000 Pfeifen an 40 Standorten in 20 Ländern organisiert durch PREFA und dem iib
Aufgabe
Ziel der gemeinsamen Aktion des iib und PREFA ist es die Jugend an das Spenglerhandwerk heranzuführen. Im Sinne der Pfeife versuchen wir Turbulenzen an zentralen Orten und damit Aufmerksamkeit zu erreichen. Die Idee ist lokale Aufmerksamkeit, flächendeckend in den Kernländern des Spenglerhandwerks mit einem Weltrekordversuch zu erreichen.
Lokal engagierte Spengler rekrutieren in den Abschlussklassen der lokalen Schulen „Pfeifenbauer“ die zusammen am Samstag, 5. April 2014 an mindestens 40 Standorten in mindesten 20 Ländern mindestens 20.000 Pfeifen herstellen. Dazu wird eine begleitende Pressekampagne mit den Lokalmedien und über Facebook organisiert.
Beschreibung
Erfunden wurde die Pfeife (vom 5. April 2014 ausgehend) vor 111 Jahren von Flaschnermeister Gottlieb Scheu in Michelbach an der Lück in Baden-Württemberg. Er baut die Pfeifen für Schulkinder und beschenkt diese auf dem Nachhauseweg. Die Kinder bekommen ihr „Pfeiferle“ und sind auf dem Weg nach Hause mit lautem, schrillen Gepfeife kaum zu überhören. Spätestens jetzt weiß jeder: Der Flaschner ist im Ort! So hat sich ein Werbegeschenk etabliert, welches heute noch von der Familie Scheu in vierter Generation hergestellt wird. Es freut uns sehr die Familie Scheu bei der Aktion als Unterstützer mit von der Partie zu haben.




Beitrag im Klempnermagazin
02.04.2015 – Clemens Kling
Windlasten gehören zu den Einwirkungen auf Bauteile, welche klimatisch bedingt sind. Sie wirken im Allgemeinen als Flächenlast und kommen durch druck- und sogbedingte Luftströmungen zustande. Auf dem Dach sind sie vor allem für die Stand- bzw. Tragwerkssicherheit, welche sich aus errechneten Mittelwerten von auftretenden Windlasten herleiten lassen, relevant.
Einflussfaktoren
- Windzone bzw. Windklima der Region
- Geländekategorie bzw. Topographie
- Bauwerksgeometrie wie Länge, Breite, Höhe und Dachneigung – wobei hier die Gebäudehöhe ausschlaggebend ist.
Klempnerspezifisch
- Material, Werkstoffdicke und Breite der Blechbahnen
- Anzahl der Haften pro m² und Abstand der Haften am Falz
- Befestigungsmittel
- Anordnung der Fest- und Schiebehaften
Die Haften sind somit eine sehr wichtige Komponente für die Tragwerksicherheit. Leider werden nach wie vor Schadensfälle veröffentlicht, welche zum Großteil eine Gemeinsamkeit aufweisen, und zwar die Verwendung von zu wenigen Haften bzw. das Setzten von Haften mit zu großen Abständen. Selbst wenn ein einzelner Haft höhere Auszugswerte wie die von den Klempnerfachregeln geforderten 400 N erreicht, sollte dies nicht dazu führen die Abstände zu erweitern. Bei beispielsweise 800 N Auszugswert die Abstände zu verdoppeln ist äußerst zweifelhaft. Das soll nicht bedeuten, dass wie seit jeher nach der alt-bewährten „Hammerstil Methode“ vorgegangen wird. Dies wäre ebenso fahrlässig und wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Unsere Regelwerke vom ZVSHK bieten seit der Ausgabe 2009 ein hervorragendes und simples Tool zur Berechnung von Haften. Die Klempnerfachregeln beinhalten sehr detaillierte Ausführungen rund ums Thema Hafte und Metalldach. Eine gute und fundierte Aus- und Weiterbildung vom Hilfsarbeiter bis zum Meister ist der beste Garant für funktionierende, berechnete und richtig befestigte Metallfalzdächer und Fassaden.

Kling Dach und Bjarnes System verbinden
06.12.2013 – Clemens Kling
Die Kooperation ermöglicht Ihnen Zugriff auf das umfangreichste Produktsortiment im Bereich der Befestigungstechnik für Metallfalzdächer.
Wir freuen uns das wir Ihnen zukünftig das umfangreichste Haftenprogramm anbieten können und in Bjarnes System einen zuverlässigen Partner gefunden haben. Somit können Sie Metall- und Blechdächer auf nahezu allen Untergründen befestigen. Ganz besonders der CLIPDRIVER stellt in Sachen Befestigungstechnik für Metallfalzdächer eine Neuerung dar, die Ihnen den nötigen Wettbewerbsvorteil ermöglichen kann. Damit werden Ihre Snap bzw. Schnapp Falzdächer nicht nur schneller sondern auch sicherer montiert. Die Geometrie der Haften ist speziell für eine Verschraubung ausgelegt und bietet Ihnen somit die Gewährleistung auf eine funktionierende Dachhaut.

On top in down under
28.09.2013 – Clemens Kling
iib internationaler interessenbund baumetalle Teilnahmebedingungen iib-Fotowettbewerb „ON TOP in DOWN UNDER!“ Gesucht werden Fotos, die junge Klempner/Spengler oder Metallverarbeitende Dachdecker im Arbeitseinsatz zeigen
Unterstützung von:
www.arcroofing.com.au
www.rheinzink.de
www.baumetall.de
Auf dem eingereichten Foto muss das Gesicht der fotografierten Person sowie die Metallverarbeitende Tätigkeit erkennbar sein Bei Bildeinreichung soll Name des Einsenders sowie Art der Arbeit und Aufnahmeort genannt werden Teilnehmen können junge Handwerker bis zu einem Alter von 18 bis 30 Jahren Die Teilnahme erfolgt durch einfaches Posten eines Fotos auf der iib Facebook Seite oder der Zusendung des Fotos an info@iib-international.com Die Fotos werden auf den Facebookseiten aller Wettbewerbsinitiatoren/Wettbewerbsunterstützer veröffentlicht/geteilt. Dazu können separat eingerichtete Alben oder Unterseiten nützlich sein (...) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Diese Teilnahmebedingungen sind ab 1. Oktober 2013 auf www.iib-international.com abrufbar

Baumetall XXL - Spenglertreffen 2013
28.09.2013 – Clemens Kling
Alle im selben Boot. Es ist wieder soweit! BAUMETALL sicht am 28. Juni 2013 erneut in See! Weitere Details zur Veranstaltung auf Baumetalltreff. 150 Repräsentanten der Klempnerbrache sind an den Bodensee angereist um auf dem Baumetall-Boot über Ausbildung zu sprechen.
Fachvorträge und Rahmenprogramm:
- Andreas Buck - Wieso ausgerechnet Klempner
- Prof. Dr. Niedermaier - Bachelor Studiengang " Endergie und Gebäudetechnologie
- Klaus Stern und Leopold Pasquali - Ausbildungsstrategie
- Peter Trenkwalder - Austausch von Lehrlingen unter Fachbetrieben
- Klaus Steinseifer - Mitarbeitermarke Preisträger des Baumetall Innovationspreis 2013

60 Jahre Kling Dach
10.05.2013 – Clemens Kling
Ihr Partner rund ums Dach Vor 60 Jahren, am 1. Juni 1949, gründet Johann Kling in Oberstdorf die traditionsreiche Firma Spenglerei Kling GmbH. 1955 tritt sein Sohn Meinhard als Teilhaber in die Firma ein und macht schon bald mit einer patenten Innovation von sich reden: Der Entwicklung der Schneefanglasche. Diese bietet erstmals die Möglichkeit, Schneefangvorrichtungen auf Metalldächern zu befestigen, ohne die Dachhaut zu verletzen und deren Dichte zu beeinträchtigen. In der Branche der Klempner, Spengler und Metalldecker hat sich das Klemmsystem bis zum heutigen Tag durchgesetzt. Das System wird als technischer Standard in die Verlegerichtlinien aufgenommen.

Löten für die Meisterschaft
10.05.2013 – Clemens Kling
Klempner legen in Robert-Mayer-Schule Prüfung ab. Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten. Klempnerwerkstatt der Robert-Schule wird derzeit eifrig gelötet, gehämmert und geschweißt: Die Klempnerklasse feilt an ihren Meisterstücken. Weteres Lesen Sie im Artikel der Stuttgarter Nachrichten an der Seite.

Neuer Produktflyer
10.05.2013 – Clemens Kling
Ab Sofort gibt es die neuen Produktflyer von Kling Dach. Zu sehen in der Baumetall und im Klempnermagazin. Die Produkte sind Hergestellt nach den deutschen Klempnerfachregeln des ZVSHK
- Schneefangsysteme
- Gebrauchsmuster seit 1962
- Haftenprogramm
- Festpunkthaften: 30 mm breit und 40 mm breit für erhöte Anforderungen
- Schiebehaften: 55 m Schiebebereich und flächenstabildes Unterteil
- Langschiebehaften: 75 mm Schiebebereich und extra flächenstabiles Unterteil aus Edelstahl 0,5 mm
- Solarhalterungen Standard und Klicktop Halterungen für Stehfalzdächer und industrielle Blechdächer
- Begehungssysteme
- Laufroste und Laufroststützen BG-Bau geprüft und zertifiziert

Informationen über Dachrinnen in Kastenform und Schneefänger
10.05.2013 – Clemens Kling
Altes Informationsblatt: Technischer Stand uns neue Formgebung in der Spenglerei Metalldachrinne in Holzform für Häuser im Landhausstil. Ausführung Kupfer oder dukelbraunes Colorblech. Hochkanthaken geschmiedet und verzinkt. Bei Kupferausführung Bleiummatelung der Haken erforderlich (wegen elektrisch Spannungsreihe) (...) Mehr davon gibt im Flyer!

KLING DACH unterstüzt 1000 Kraniche für Fukushima
09.05.2013 – Clemens Kling
„Wenn Du 1000 Kraniche faltest, erfüllt sich ein Wunsch.“ Wir wollen in der Woche, in der sich die Katastrophe von Fukushima jährt, bundesweit Kraniche falten und Interessierte dazu bewegen einen Kranich zu erwerben. "Hilfsbereitschaft und Engagement sind schon seit vielen Jahren ein kennzeichnendes Merkmal der Klempnermeisterschüler an der RMS. Immer wieder verbinden sie in gemeinnützigen und preiswürdigen Projekten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit dem Erfahrungsgewinn konkreter Hilfsmaßnahmen “vor Ort”." - Robert Mayer Schule

Top Rating
04.05.2013 – Clemens Kling
Insgesamt wurden 4,5 Millionen Unternehmen in Deutschland durch die Agentur Hoppenstedt bewertet – Nur 3,3% der Firmen haben letztlich ein hervorragendes Ergebnis erzielt.
Diese besondere Auszeichnung gibt es für schlanke Prozesse und die exzellente Darstellung im Bereich Finanzwesen des Unternehmens. Dies bestärkt den Anspruch der Spenglerei Kling GmbH Qualität und Abläufe stetig im Sinne von Kunden verbessern. Diese unabhängige Auszeichnung garantiert das Sie einen zuverlässigen Partner an ihrer Seite haben. KLING DACH dankt Hoppenstedt für diese Auszeichnung und ist auch in in Zukunft bestrebt die Wünsche der Kunden von der Idee bis zur Umsetzung schnell und unkompliziert zu realisieren. In Ihrem Auftrag - und zu Ihrem Vorteil